top of page

Parameter der INSCYD Leistungsdiagnostik auf einen Blick – Teil 1

Aktualisiert: 6. Dez. 2022

Wir bieten dir mit der INSCYD Leistungsdiagnostik ein ganzheitliches Bild deiner physiologischen Kapazitäten. Dazu werden zahlreiche Parameter ermittelt. Welche Bedeutung diese genau haben und was du in deinem Training damit anfangen kannst erklären wir dir hier.


Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max)

– Die Größe des Motors -

Von kurzen Sprints bis hin zu längeren Ausdauerbelastungen ist die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) die wichtigste Leistungsvariable für Ausdauersportler. Sie kann als Aerobe Kapazität des Athleten bezeichnet werden, da mit Hilfe von Sauerstoff (O2) Energie bereit gestellt werden kann.

Wie oftmals fälschlich angenommen ist die VO2max nicht rein genetisch begrenzt, sondern kann durch gezieltes Training verbessert werden. Sie passt sich sehr schnell durch Training an und sollte daher regelmäßig bestimmt werden.

Die Leistungsdiagnostik bei TRI2GETHER Coaching, ermittelt die VO2max anhand wissenschaftlich fundierter Daten.

Wer sich noch genauer für die VO2max interessiert, erfährt in einem separaten Blogpost mehr darüber.

Maximale Laktatbildungsrate (VLamax)

– Die “Geheimwaffe” der Top Athleten und Coaches -

Die VLamax (maximale Laktatbildungsrate) steht für die maximale Laktatproduktionsrate im Muskel. Durch die VLamax kann die anaerobe Kapazität gemessen werden, d.h., wie viel Energie auf anaeroben Wege bereitgestellt werden kann.

Die Laktatbildungsrate sollte je nach Sportart und Zielstellung betrachtet werden:


Kurze, intensive Belastungen (Sprinter, Mannschaftssportler)

Bei kurzen, intensiven Belastungen von einer Dauer bis zu 12 Sekunden benötigt der Körper in kürzester Zeit, sehr viel Energie. Dies erreicht der Körper mit Hilfe des ANAEROBen Stoffwechselweges – “ohne Sauerstoff”. Hierbei dienen Kohlenhydrate (bzw. das in den Muskeln gespeicherte Glykogen) als Energieträger.


Langzeitausdauerbelastungen

Bei länger andauernden Belastungen wird eine hohe Energiemenge über eine lange Zeitdauer benötigt. Dies ist beispielsweise bei Triathlon-Wettkämpfen, (Mitteldistanz, Langdistanz), Marathons oder Radrennen der Fall. Hier erfolgt die Energiebereitstellung über den AEROBen Energiestoffwechsel – “mit Sauerstoff”. Zusätzlich zu Kohlenhydraten, kann bei diesem Prozess, die benötigte Energie,  auch aus Fetten und Laktat zur Verfügung gestellt werden.


Wieso ist die Laktatbildungsrate entscheidend?

Eine hohe Laktatproduktionsrate bedeutet, dass der ANAEROBe Stoffwechsel sehr aktiv ist und viele Kohlenhydrate als Energieträger genutzt werden, wodurch Laktat entsteht >>> hohe VLamax.

Umgekehrt bedeutet eine niedrige VLamax, dass das ANAEROBe Energiesystem weniger aktiv ist, und weniger Energie über Kohlenhydrate zur Verfügung gestellt wird.

Da die Kohlenhydratspeicher in unserem Körper jedoch begrenzt sind, stellt die Laktatbildungsrate, gerade für Langzeitausdauersportler, einen interessanten Ansatz dar. Langandauernde Belastungen zielen darauf ab, den Kohlenhydratspeicher möglichst zu schonen und stattdessen auf Fette, die über den AEROBen Stoffwechsel genutzt werden, zurückzugreifen. Der Fettspeicher in unserem Körper ist quasi endlos und somit fast unausschöpfbar. 

In den letzten Jahren berücksichtigten ausschließlich Profiteams die maximale Laktatbildungsrate bei ihrer Trainingssteuerung. Daher ist sie relativ unbekannt und wird nur bei den wenigstens Leistungsdiagnostiken gemessen. Mithilfe der INSCYD Software ist es möglich, die VLamax zu bestimmen und basierend darauf, das Training anzupassen.

Das sagt Dan Lorang, Trainer von IRONMAN Weltmeister Jan Frodeno, Anne Haug und Trainer des Radteams Bora-Hansgrohe zur VLamax:


Wer noch mehr über die VLamax erfahren möchte, findet hier einen Artikel von INSCYD, oder schaut mal bei der Triathlon Crew Cologne vorbei, die ein super verständliches Video zur Laktatbildungsrate gemacht haben.

Anaerobe Schwelle

Die Anaerobe Schwelle ist der wohl bekannteste Parameter der Leistungsdiagnostik. Metabolisch gesehen stellt sie die höchste Intensität dar, bei der ein “Steady State”, also ein Gleichgewicht, im Metabolismus herrscht. Das primäre Ziel der meisten Athleten ist es, die anaerobe Schwelle zu verbessern.

Klassisch wird die anaerobe Schwelle anhand von Laktatschwellenkonzepten ermittelt. Bei diesen Verfahren besteht das Problem, dass sie anhand von empirischen Studien entwickelt wurden und man keinen Einblick in den Metabolismus des Körper erhält. Somit besteht nur eine 5-10%-ige Genauigkeit bei der Ermittlung der anaeroben Schwelle.

Mit der wird die anaerobe Schwelle gemäß ihrer eigentlichen Definition: der “maximalen Intensität, bei der Laktatproduktion und Laktatabbau im Gleichgewicht sind” getestet. Dadurch erhält man einen besseren Einblick der Leistungsfähigkeit und wie sich diese zusammensetzt.

Mehr Details zur Anaeroben Schwelle findest du in einem separaten Blogbeitrag von uns.


INSCYD_Leistungsdiagnostik_tri2gether_coaching_metabolische_parameter

INSCYD – Überblick über die metabolischen Parameter


Verschwende deine Zeit nicht mit dem falschen Training. Mit einer INSCYD Leistungsdiagnostik bei TRI2GETHER Coaching werden die wichtigsten Variablen bestimmt und  du kannst dein Training auf deine individuellen Bedürfnisse maßgeschneidert ausrichten.

Wir können dir dabei helfen ein passgenaues Trainingsprogramm zu erstellen, um deine Leistungsfähigkeit zu verbessern.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page